

Das Pilotprojekt
...mit dem Namen telaskoop, soll durch den engen Austausch zwischen Hausärzt*innen bzw. nieder-gelassenen Fachärzt*innen und dem Interdisziplinären Team des Schmerzzentrums (ISZ) am Universitätsklinikum Freiburg, die Versorgung von Patienten*innen mit einem hohen Chronifizierungsrisiko oder bereits bestehenden chronischen Schmerzen verbessern.
Ziele der Studie
Evaluation der technischen, sowie zeitlichen Machbarkeit einer digitalen Kooperation - von der digitalen Anmeldung bis hin zur Durchführung der gemeinsamen Videosprechstunde.
Evaluation der subjektiven Zufriedenheit mit der Behandlungszusammenarbeit während der tele-medizinischen Maßnahme, im Hinblick auf Zufriedenheit in Kommunikation, Versorgung und technischer Qualität aller an der Studie Beteiligten (Hausärzt*innen, andere niedergelassene Fachärzt*innen, Patient*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen, Sozialberater*innen).
Zeitaufwand für die Praxen & Ärzt*innen
-
Anmeldung einer/s potentiellen Studienpatient*in mittels digitalem Fragebogen (kann als Anmeldung eines Telekonsils abgerechnet werden),
-
Upload von relevanten Befunden über eine digitale Plattform
-
Beantwortung eines digitalisierten Evaluationsbogens (ca. 10 min.) nach jeder erfolgten Videosprechstunde und/oder Therapieempfehlung, sowie nach Ende der Studie (Ende 2023)
-
Teilnahme an 1-2 Videosprechstunden pro Patient*in von 15-20 min. Dauer und im Abstand von 6-8 Wochen
Voraussetzungen zur Teilnahme
-
Internetfähiger PC oder Laptop im Sprechzimmer
-
Arbeiten mit Terminsprechstunde
-
Möglichkeit Befunde einzuscannen und zu verschicken
-
Einzugsgebiet des ISZ Freiburg, Lage in Südbaden (im Umkreis von max. 80 km)
-
Allgemeinmedizin-Sitz oder Facharzt-Sitz in Deutschland
-
KV-Zulassung